Elternstammtisch

heureka!
"Ich habs!"
...Wenn das immer so einfach wäre, liegen doch zwischen Erkenntnis um einen Sachverhalt und seiner Anwendung in der Praxis häufig viele Unwägbarkeiten – unsichtbare Barrieren, die dem Suchenden oft nur Zeit und die Geduld rauben, seine Unternehmung erfolgreich zu einem Ziel zu bringen. Wer hat nicht schon einmal Wege ergebnislos beschritten, wer hat nicht schon einmal in Sackgassen, auf Knüppeldämmen oder Holwegen am Sinn seiner Bemühungen gezweifelt?
Wie „uns Großen“, so mag es auch manchem Kind ergehen. Dabei mangelt es an kognitiven Fähigkeiten, an Cleverness, an Fantasie oft nicht – im Gegenteil scheint „die Kleinen“ ein häufig großes Verlangen anzutreiben, durch unablässiges Fragen und Bohren immer größere Erkenntniswelten zu erschließen und immer neue Sachverhalte auf ihre praktische Anwendbarkeit hin zu testen.
Jedes Kind besitzt eine spezielle Begabung, die, rechtzeitig erkannt, ebenso speziell gefördert werden kann, damit sein Lebensweg eben nicht zu irgend einer Zeit in eine Sackgasse, auf Knüppeldämme oder in Hohlwege gerät.
Der Elternstammtisch bietet Eltern speziell begabter Kinder die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches in ungezwungener Atmosphäre. Hier haben Eltern Gelegenheit, mehr über Chancen und Fördermöglichkeiten besonderer Begabungen zu erfahren; hier können Eltern sowohl untereinander als auch mit eigens dazu eingeladenen Fachleuten ins Gespräch kommen; hier können sie nicht nur gemeinsame Interessen herausfinden und neue Kontakte knüpfen; hier können sich auch neue Kinderfreundschaften ergeben – nämlich dann, wenn sie sich auf den von den Eltern geplanten und organisierten Veranstaltungen treffen.
Ob in Vorlesungen oder Experimentierkursen (muttersprachlich oder bilingual), Wochenendaktivitäten mit den Familien oder Feriencamps – Kinder können ihren Wissensdurst in Bezug auf Sprachen, Natur- und Geisteswissenschaften auf vielfältige Weise stillen. Durch langfristige Kooperation mit Instituten aus Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Technik wird auch an Möglichkeiten der generationsübergreifenden Wissensvermittlung gedacht.